kosmetik_lagern

So lagerst du Kosmetik richtig 

Wir wollen doch alle aus unseren Kosmetikprodukten das Beste rausholen oder? Ein sehr bedeutender, aber oft unterschätzter Punkt: Die richtige Aufbewahrung. Denn es gibt einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass die Produkte frisch und wirksam bleiben. In diesem Beitrag findest du vier entscheidende Expertentipps für die richtige Lagerung von Kosmetika.
Für ein "Long and Happy Life"!

 

Tipp 1: Kosmetik kühl und trocken lagern 

Einer der Hauptfeinde von Kosmetika ist Wärme. Daher ist es wichtig, dass du deine Produkte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrst, der vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen geschützt ist. Vermeide zudem bei der Lagerung Orte, an denen die Temperatur stark schwanken kann, wie z.B. in einem Auto im Sommer oder Winter.

Achtung: Der Kühlschrank-Mythos

Die Aufbewahrung von Kosmetika im Kühlschrank ist ein Mythos, der entlarvt werden muss. Auch wenn es eine gute Idee zu sein scheint, dein Make-up im Kühlschrank kühl und frisch zu halten, kann dies tatsächlich mehr schaden als nützen. Das Problem ist, dass sich durch die Temperaturschwankungen Kondenswasser auf den Produkten bilden kann, was den Wachstum von Bakterien fördert. Außerdem führen die niedrigen Temperaturen dazu, dass einige Produkte hart werden oder ihre Beschaffenheit verändern und dadurch nicht mehr verwendbar sind. Aus diesen Gründen ist es am besten, Kosmetika nicht im Kühlschrank aufzubewahren. 

 

Tipp 2: Auf Hygiene achten 

Bevor du ein kosmetisches Produkt verwendest, wasche dir gründlich die Hände. So entfernst du Schmutz, Öl und Bakterien, die sich möglicherweise auf deiner Haut befinden. Wenn möglich, verwende einen sauberen Spatel oder einen Q-Tip, um das Produkt kontaktlos aus dem Tiegel zu entnehmen. Dies hält das Kosmetikprodukt sauber und frei von Bakterien. 

 

Tipp 3: Richtig verschließen  

Verschließe deine Kosmetikprodukte nach dem Gebrauch immer gut und bewahren diese in sauberen Behältern auf. So bleiben die Produkte frisch und können nicht austrocknen oder auslaufen. 

 

Tipp 4: Haltbarkeit des Herstellers beachten 

Jedes Kosmetikum hat eine andere Haltbarkeitsdauer. Achte daher auf das Verfallsdatum, bevor du ein Produkt verwendest. Sobald ein Kosmetikum abläuft, kann es seine Wirksamkeit verlieren und sogar Hautreizungen verursachen. Daher ist es wichtig, nur Produkte zu verwenden, deren Haltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 

 

Wenn du diese Tipps befolgst, hast du länger Freude an deinen Kosmetika und sparst nebenher noch Geld. Hört sich gut an? Schau auf der Suche nach weiteren herrlichen Kosmetik-Produkten doch mal in unserem Parfümerie-Becker-Onlineshop vorbei!

ProduktbildBiotherm Lait Corporel Körperpflege
Biotherm
Körperpflege

Biotherm Lait Corporel Körperpflege

statt19,99 € 14,99 € (400 ml)
Grundpreis:37,40 / 1 L
Zum Artikel
ProduktbildAntiperspirant Deodorant Roll-On
Clinique
Körper- und Haarpflege

Antiperspirant Deodorant Roll-On


14,99 € (75 ml)
Grundpreis:199,80 / 1 L
Zum Artikel
ProduktbildSuper Stick Solaire Teint SPF 50
SISLEY
SPF 50+

Super Stick Solaire Teint SPF 50

statt72,80 € 59,99 € (15 g)
Grundpreis:3.999,30 / 1 KG
Zum Artikel
ProduktbildSynchronized Multi Recovery Complex
Estée Lauder
Advanced Night Repair

Synchronized Multi Recovery Complex

statt73,60 € 64,40 € (30 ml)
Grundpreis:2.146,60 / 1 L
Zum Artikel
ProduktbildReinigungsmilch
Dr. Hauschka
Gesichtspflege

Reinigungsmilch


19,99 € (145 ml)
Grundpreis:137,80 / 1 L
Zum Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Lidschattenfarbe passt zu deiner Augenfarbe!

Welche Farbe ist überhaupt die passende zu meiner Augenfarbe? Viele Fragen und wir haben die Antworten: Hier findest du den ultimativen Lidschattenfarben-Guide, mit denen deine Augenfarbe so richtig zur Geltung kommt!

Mehr lesen
nagelhaut-eingerissen-pflegenagelhaut-eingerissen-pflege

Eingerissene Nagelhaut im Winter – Auslöser und Behandlung

Eingerissene Nagelhaut: Eine typische Erscheinung, vor allem zur kalten Jahreszeit – ziemlich nervig. Aber nicht nur das: Die Hände sehen dadurch schnell ungepflegt aus und es können sich unschöne Entzündungen bilden. Welche weiteren Auslöser es gibt und wie du ein eingerissenes Nagelbett richtig behandeln und zukünftig verhindern kannst, erfährst du hier!

Mehr lesen