wie lange ist parfum haltbar

Wie lange ist mein Parfum haltbar?

Du hast beim Aufräumen ein altes Parfum gefunden, von dem du nicht weißt, ob es noch haltbar ist? Oder hast du einfach ein besonderes Parfum, was du nicht tagein, tagaus benutzt und deshalb schon länger im Schrank steht? Es ist definitiv zu schade diese Parfums einfach weg zu werfen. In diesem Blog erklären wir dir, wie lange du Parfums bedenkenlos verwenden kannst, wo du sie am besten aufbewahrst und wann du dich doch lieber trennen solltest!

In der Regel besitzen Parfums kein Haltbarkeitsdatum. Normalerweise spricht man einem Duft eine Zeitspanne von etwa fünf Jahren zu, allerdings ist das von einigen Faktoren abhängig. Dazu zählen:

Der Alkoholgehalt

Dabei gilt: Je höher der Gehalt an Alkohol, desto länger bleibt das Parfum frisch. Abhängig davon sind die verschiedenen Verdünnungsklassen. Aus diesem Grund hat ein Eau de Toilette mit 6-8% an Duftstoffen den höchsten Alkoholgehalt und hält damit am längsten. Dicht gefolgt vom Eau de Cologne mit einer Duftstoffkonzentration von 3-5%. Eine deutlich kürzere Haltbarkeit hat das Eau de Parfum, ähnlich wie Extrait Parfums. Dort ist auch die Duftkonzentration deutlich höher. Bei Eau de Parfum beträgt diese 8-15% und bei Extrait Parfums in der Regel 15-30%. Also haben Parfums mit langer Haltbarkeit gleichzeitig weniger Duftintensität.

Die richtige Lagerung

Durch eine falsche Lagerung wird dein Parfum deutlich schneller schlecht. Mit der richtigen Aufbewahrung erfreust du dich eindeutig länger an deinem Duft. Als typischer Aufbewahrungsort für Flakons gilt vermutlich das Badezimmer. Doch das Bad ist durch seine hohe Luftfeuchtigkeit und teilweise hohen Temperaturen nicht der optimale Platz. Besser eignet sich eine Lagerung an einem kühleren Ort, wie zum Beispiel das Schlafzimmer. Ein weiterer Tipp ist, das Parfum vor Licht und Wärme möglichst zu schützen. Halte das Parfum zum Beispiel von Sonnenlicht fern. Vor allem Lichteinstrahlung und Wärme können, die in Parfum enthaltende Duftstoffe lösen und so den Duft verändern.

So erkennst du, dass dein Duft nicht mehr frisch ist!

Düfte werden nicht schlecht, wie wir es von Lebensmitteln kennen. Wenn ein Duft umkippt, merkst du es besonders an drei bedeutenden Aspekten: Der Farbe, der Konsistenz oder einem veränderten Duft.

  • Intensität lasst nach

Ein typisches Anzeichen, dass der Duft kippt, kann ein Verlust seiner Intensität sein. Durch die jetzt fehlenden Nuancen lässt der Duft immer mehr nach.

  • Farbe wechselt

Verfärbt sich das Parfum dunkler, ist es ebenfalls ein Zeichen sich lieber vom Parfum zu trennen. Auch dies zeigt, dass sich bestimmte Duftstoffe verändert haben.

  • Konsistenz verändert sich

Wenn sich das Parfum nach dem auftragen auf der Haut ölig anfühlt, hat sich die Konsistenz verändert. Auch dies ist ein Indiz dafür, dass das Parfum gekippt ist.

  • Unangenehmer Geruch

Das ein Parfum schlecht ist, merkt man am deutlichsten am Geruch. Meist riecht das Parfum dann unangenehm und ranzig.

Treffen diese Veränderungen zu, ist das Parfum leider nicht mehr zu retten und sollte entsorgt. Verwendest du den Duft trotzdem aus Versehen, birgt es in der Regel keine gesundheitlichen Risiken.

Dein Parfum ist alt und einfach nicht mehr zu retten? Dann shoppe jetzt in unserem Parfümerie Becker Onlineshop und finde dein neues Lieblingsparfum!

 

Das könnte Sie auch interessieren

geschichte-des-parfumgeschichte-des-parfum

Von der Antike bis Heute: Die Geschichte der Parfümherstellung

Hast du’s gewusst? Die Herstellung von Parfums hat eine lange Geschichte, die sogar bis zur Antike zurückreicht. Seit Jahrhunderten sind Düfte ein wichtiges Accessoire für Männer und Frauen und gleichzeitig ein Statussymbol. Darüber hinaus versprühen sie nicht nur einen herrlichen Geruch, sondern verbessern auch das Selbstbewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die weitreichende Geschichte der Parfumherstellung: von den frühen Anfängen bis hin zu modernsten Herstellungsverfahren.

Mehr lesen
welche duftnote passt zu mir?welche duftnote passt zu mir?

Welche Duftnote passt zu mir?

Es ist echt schwer, bei so einer großen Auswahl an Parfums den Überblick zu behalten und vor allem die passende Duftnote zu finden. Hier stellen wir dir die bekanntesten und beliebtesten Dufttypen für Damen- und Herrenparfums vor. Damit findest du garantiert deinen individuellen Lieblingsduft!

Mehr lesen