
Stumpfe Haare durch hartes Wasser? So beeinflusst Duschwasser die Haarstruktur!
Kennst du das: Deine Haare sind im Urlaub super schön glänzend und voluminös – dann kommst du Zuhause an und nach einer Haarwäsche erinnern sie wieder an stumpfe Spaghetti. Das könnte an der Härte deines Duschwassers liegen! In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, was die Wasserhärte beeinflusst, wie sie auf die Haarstruktur wirkt und wie du diesen Auswirkungen entgegen steuern kannst. Mit diesen Tipps hältst du deine Haarpracht in Topform!
Wie erkenne ich hartes Duschwasser?
Die Wasserhärte kann durch die Beschaffenheit eine bedeutende Auswirkung auf deine Haare haben. Diese hängt von den geographischen Gegebenheiten ab: Hartes Wasser wird vor allem aus Sand- oder Kalkstein gewonnen – je mehr Kalk, desto härter ist es. Weiches Wasser kommt vermehrt dort vor, wo kristallines Gestein im Boden zu finden ist.
Hartes Duschwasser enthält hohe Konzentrationen an Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die sich teils als Kalkflecken an den Duschwänden ablagern. Und nicht nur da: Auch in den Haaren bleiben Rückstände zurück, was sie beschweren kann.
Zudem können Chlor und andere Chemikalien, die dem Wasser zugesetzt werden, die Haarstruktur beeinflussen. Diese Faktoren können zu trockenem, sprödem Haar und unerwünschtem Spliss führen.
Welche Regionen in Deutschland haben eine hohe Wasserhärte?
In Deutschland variiert die Wasserhärte von Region zu Region. Trotzdem gibt es einige Gebiete, die aufgrund der geographischen Voraussetzungen besonders zu hartem Wasser neigen - das ist:
Süddeutschland: Ein Großteil von Bayern und Baden-Württemberg hat hartes Wasser, hier sind kalkhaltige Gesteine weit verbreitet.
Ostdeutschland: Auch einige Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen sind wegen ihrer Böden für hartes Wasser bekannt.
Städte und Ballungsgebiete: In einigen Städten und Ballungsgebieten kann das Wasser härter sein als in ländlichen Gebieten. Dies liegt oft daran, dass Ballungsgebiete größere Wasserwerke und -leitungsnetze haben, die das Wasser von verschiedenen Quellen beziehen.
Welche Nachteile hat hartes Duschwasser für die Haare?
Die Wasserhärte hat einige Nachteile, die oft Ursache für eine strapazierte Haarstruktur sind. Treffen diese Punkte auch bei dir zu?
Ablagerungen und Rückstände
Hartes Wasser enthält eine hohe Konzentration an Mineralien. Diese können sich auf den Haaren ablagern und zu einem unschönen, stumpfen Aussehen führen. Die Rückstände können das Haar außerdem schwerer kämmbar machen.
Trockenheit und Spliss
Die Ablagerungen können natürliche Öle auf der Kopfhaut und den Haaren beeinträchtigen, was zu Trockenheit und Spliss führen kann. Das Haar sieht oft leblos und spröde aus und neigt dazu, sich leichter zu spalten.
Frizz und Unbeherrschbarkeit
Das Duschwasser kann die Struktur aufrauen und die äußere Schuppenschicht stören. Dies führt teilweise dazu, dass die Haare nur schwer zu bändigen oder zu stylen sind.
Geringere Wirksamkeit von Pflegeprodukten
Shampoos, Conditioner und Haarkuren sind möglicherweise nicht so effektiv, da sie nicht richtig in die Haarsträhnen eindringen können. Das liegt an Mineralien, die als Rückstände auf den Haaren zurückbleiben.
Farbveränderung
Chemisch behandeltes Haar – wie gefärbtes oder gebleichtes Haar – könnte schneller verblassen oder eine unerwünschte Verfärbung annehmen. Auch hier kann die Farbe durch Ablagerungen nicht so gut in die Schuppenschicht der Haare eindringen.
Reizung der Kopfhaut
Bei manchen Menschen kann hartes Wasser zu einer Reizung der Kopfhaut führen. Es führt zu Juckreiz, Rötungen oder Schuppenbildung und kann das allgemeine Wohlbefinden der Kopfhaut beeinträchtigen.
Erhöhter Bedarf an Reinigung
Aufgrund der Rückstände neigen vor allem dünne Haare dazu, schneller fettig zu werden. Sie benötigen häufiger eine gründliche Reinigung, um die Ansammlung von Ablagerungen zu vermeiden.
5 Wege: So wirkst du den Auswirkungen von hartem Wasser entgegen!
Ciao Spaghetti-Haare! Mit diesen Möglichkeiten kannst du den negativen Auswirkungen einer hohen Wasserhärte entgegenwirken. Diese Tipps können dir helfen:
1. Verwende einen Filterduschkopf
Ein Filterduschkopf kann dazu beitragen, Mineralien und Chemikalien im Wasser herauszufiltern. Dadurch werden die Ablagerungen minimiert und die negativen Auswirkungen von hartem Wasser verringert.
2. Regelmäßige Tiefenreinigung
Führe regelmäßig eine Tiefenreinigung deiner Haare durch, um die Rückstände von hartem Wasser und Stylingprodukten zu entfernen. Auch eine klärende Haarkur oder eine Apfelessig-Spülung können dabei helfen. Ein Tiefenreinigungs-Shampoo solltest du höchstens einmal pro Woche verwenden, da es die Haare und Kopfhaut zusätzlich austrocknen kann.
3. Haarspülungen und Leave-In-Conditioner
Verwende nach dem Waschen Haarspülungen und Leave-In-Conditioner, um die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen und es geschmeidig zu halten. Dies kann Trockenheit und Frizz entgegenwirken, die durch hartes Wasser verursacht werden.
4. Verwende feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte
Für die Haut gilt Ähnliches wie für die Haare. Wähle feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte, um Trockenheit und Reizungen zu reduzieren, die durch hartes Wasser verursacht werden können.
5. Feuchte Luft im Raum
Verwende vor allem im Winter einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen. Dies kann helfen, die Haarfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und die Trockenheit zu reduzieren.
Ob Tiefenreinigungs-Shampoo oder feuchtigkeitspflegende Haarkur: Entdecke in unserem Parfümerie-Becker-Onlineshop einige hilfreiche Utensilien, um den Auswirkungen von hartem Duschwasser entgegen zu wirken. So steht einer glänzenden, gesunden Haarpracht, nichts mehr im Weg!